Die Pflanzenheilkunde ist eine sanfte Heilmethode. Der tierische und menschliche Organismus verträgt die Stoffe aus Pflanzen besser und kann sie besser aufnehmen als die chemische Variante.
Die Anwendungsformen richten sich nach der zu behandelnden Erkrankung oder dem betroffenen Organ. Dann wird unterschieden in akute und chronische Erkrankungen. Sie können innerlich oder äußerlich angewendet werden.
Innerlich in Form von:
Äußerlich in Form von:
Auf die Qualität sollte unbedingt geachtet werden. Die natürlichen Inhaltsstoffe sind von so vielen Faktoren abhängig (z.B. Wetter- und Bodenverhältnisse). Der Gehalt an sekundären Inhaltsstoffen ist also Schwankungen unterworfen.
Beispiele der Erkrankungen:
Außerdem bei Verhaltensauffälligkeiten wie z.B. Angst, Stress, Unruhe, Aggressionen.